„Von MTB-Kids und Wildtieren“
Ein Gastbeitrag von Kinder- und Jugendleiterin Marianne Hulliger von der Bike School Solothurn
Es ist ein heisser Mittwochnachmittag, die meisten Kinder sind in der Badi. Wer will sich da schon bewegen und dies noch auf einem Mountainbike? Aber es lohnt sich, denn es steht nicht nur Techniktraining auf dem Programm.
Ein halbes Dutzend Kinder trotzen den Umständen und lauschen neugierig und mit glänzenden Augen Philip Spillmann zu. Philip von www.wildundwald.ch erklärt anhand von Bildern aus Fotofallen, wie und wo die Tiere in unserem Wald leben. Zusätzlich listet er die vielfältigen Aufgaben eines Jägers auf, sei dies die Jagd gemäss Abschussplan des Kantons, die Rehkitzrettung mit der Drohne vor dem Mähen, das Aufgebot nach einem Zusammenstoss von Wildtieren mit Fahrzeugen und vieles mehr.
Was uns allen Zuhörenden dabei bewusst wird, dass das Wild oft ja ganz nah ist. Die Rehe, manchmal ein Dutzend, die 200 Meter oberhalb von uns in der Hostet im hohen Gras übernachten. Der Dachs, der unterhalb von uns seine Höhle mit dem Fuchs teilt. Der Luchs der ab- und zu beim Waldhaus, wo jährlich der Samichlausanlass stattfindet, in der Nacht durchpirscht. Die Wildschweine, welche in der Nähe unseres beliebten Trainingsplatzes den Waldboden in der Grösse eines Volleyballfelds umgepflügt haben und jetzt bei Tag in den nahen Brombeersträuchern schlafen.
Alle diese Informationen werden von den Kindern neugierig aufgesogen und die Zeit vergeht viel zu schnell, so dass das Üben an der Technik „Springen“ in dieser Kurslektion zu kurz kommt.
Ohne grosse Worte, aber mit einmaligen Fotos hat uns Philip die Tierwelt im Wald nähergebracht. Mit dem neu gewonnen Wissen und der daraus entstanden Neugier wächst der Respekt und die Rücksicht gegenüber der Natur. Ein grosses Dankeschön an Philip für diesen interessanten und lehrreichen Vortrag.


